Imkern ist nicht "bloß" die Arbeit an den Bienen. Dazu gehört auch eine fundierte theoretische Ausbildung, die stets weiter gepflegt werden muss. Auch benötigt ein Bienensachverständiger (BSV) regelmäßige Fortbildungen, um die Gültigkeit seines Ausweises zu erhalten. Wie in den letzten Jahren nutze ich dafür gerne das Bieneninstitut in Mayen, welches die 34. Mayener Vortragsreihe jährlich veranstaltet und diesmal wieder Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis herstellt.
Samstag, 21. Oktober 2023 - 09:30 Uhr
Kulturhalle Ochtendung bei Mayen
4 x 40 Jahre Bienenforschung - mit 12 kurzweiligen Kurzvorträgen von
Prof. Kaspar Bienefeld,
Dr. Ralph Büchler,
PD Dr. Peter Rosenkranz,
Prof. Dr. Werner von der Ohe
Die Mayener Vortragsreihe ist als Fortbildungsveranstaltung für BSV in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen anerkannt.
Hier gab es den ganzen Tag geballte Vorträge von vier langjährig erfahrenen Wissenschaftlern zum Thema Honigbiene. Unterhaltsam und lehrreich. Es gilt, neben der Honigbiene auch den Blick über den Tellerrand schweifen zu lassen:
Der Kosmos der Honigbiene ist überwältigend umfassend und zeigt uns, dass einfach alles miteinander in Verbindung steht!
Zusätzliche Information: Im Oktober bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die Imker kontrollieren die Futtervorräte und stellen sicher, dass die Bienen genug Nahrung haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Es ist auch die Zeit, um die Bienenvölker auf Krankheiten zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Gesundheit zu sichern.