Honigernte! Unsere Bienen haben uns mit zwei Gläsern beschenkt. Beim Öffnen der Kiste ist es immer eine Freude, wenn Brut zu sehen ist und Honig noch dazu. Links im Bild ist verdeckelte Brut, rechts ist offener Honig. Dieser wird dann noch mit einer feinen Wachsschicht von unseren Bienen abgedichtet. Und jedes Mal, wenn wir die Königin sehen, jauchzen wir. Ihre Hoheit ist auf dem Foto, aber wo nur?
Man wird demütig, wenn einem bewusst wird, wie der Honig zustande kommt. Für ein Glas Honig sind unsere Bienen 37.500 km geflogen, also fast einmal um die Erde. Mit einer Geschwindigkeit von 30 km pro Stunde bei ca. 150 Flügelschlägen pro Sekunde haben sie etwa 500.000 Blüten besucht.
Im Juli stehen einige wichtige imkerliche Arbeiten an. Die Haupttrachtzeit neigt sich dem Ende zu, und es ist wichtig, die Honigräume regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ernten. Zudem sollte man die Völker auf Varroamilben überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Auch die Vorbereitung auf den Winter beginnt langsam, indem man sicherstellt, dass die Bienen ausreichend Futtervorräte haben.