Im Dezember ist die Restentmilbung mit Oxalsäure ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der Gesundheit der Bienen. Diese Maßnahme wurde durchgeführt und gibt dem Imker auch die Möglichkeit, das Volk optisch zu begutachten und Rückschlüsse bezüglich Völkerstärke, Futtervorrat und Gesundheit der Bienen zu ziehen. Die Kontrolle hat ergeben, dass wir an diesem Stand leider zwei Völker verloren haben. Die Analyse der Gründe ist nicht eindeutig, doch eine spätere Reinfektion der Bienen mit Varroa-Milben dürfte hier irgendwo im Oktober passiert sein. Die restlichen Völker machen jedoch einen guten und hoffnungsvollen Eindruck. Die Futtervorräte sind derzeit ausreichend für eine gute Überwinterung.
Zusätzlich ist es im Dezember wichtig, die Bienenstöcke vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Eine gute Isolierung und der Schutz vor Wind und Feuchtigkeit tragen dazu bei, dass die Bienen gut durch den Winter kommen. Auch wenn die Bienen im Winter weniger aktiv sind, ist es entscheidend, regelmäßig die Fluglöcher freizuhalten, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.