Obwohl ich den ganzen Januar mit einer bösen Erkältung kämpfen musste (ein tolles Mittel: Honig-Zwiebelsaft), blieb Zeit zur Fortbildung und Vorbereitung meiner AGs. Als Dozentin durfte ich zwei Vorträge zum Thema Bienenpädagogik halten, und in unseren Bienen-AGs gab es den phänologischen Kalender zu besprechen und etwas für unsere Wildbienen zu tun. Sowohl die Teilnehmer der Fortbildung als auch meine Bienen-AG-Kids hatten viel Spaß.
Im Januar ist es für Imker wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind und Wetter zu überprüfen. Auch wenn die Bienen im Winter in der Regel ruhen, kann es sinnvoll sein, die Futtervorräte zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genug Nahrung haben, bis der Frühling kommt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Planung für das kommende Bienenjahr, einschließlich der Vorbereitung von Materialien und der Planung von Schulungen und Workshops.