Im Mai gibt es am Bienenvolk viel zu tun. Dieses Jahr scheint der Schwarmdruck besonders hoch zu sein. Das Schwärmen der Völker ist eine völlig natürliche Sache, denn dadurch vermehrt sich das Volk, indem es Platz für die jüngere Generation schafft. Das Volk beschließt zu schwärmen, nicht die Königin. Die Königin wird auf Diät gesetzt, damit sie wieder flugfähig wird. :-) Die Ammenbienen wählen eine Zelle mit einem befruchteten Ei aus. Diese wird mit Gelee Royal gefüllt, sodass die entstehende Made besonders reichhaltig gefüttert wird und sich in kürzester Zeit entwickelt. 3+5+8 – die Königin ist gemacht, d.h. in 16 Tagen entwickelt sie sich. Anschließend geht sie auf Hochzeitsflug, wird befruchtet, kehrt zurück und regiert das Volk.
Die alte Königin zieht mit ihrem Schwarm in ein "neues" Zuhause. Da wir Menschen in den letzten Generationen sehr stark in die Natur eingegriffen haben, gibt es kaum noch Höhlen, in die sich der Schwarm zurückziehen kann. Daher ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass er zugrunde geht, wenn er nicht das Glück hat, vom Imker wieder eingefangen zu werden. Mit dem Schwarm der alten Bienen verlassen auch Krankheiten das Volk. So dient das Schwärmen dazu, die Gene zu vermehren und gleichzeitig Krankheiten zu minimieren, um dem Volk eine größere Überlebenschance zu geben.
Aus dem oben genannten Grund der Überlebenschance schneide ich die Zellen aus, in denen Königinnen entstehen – die sogenannten Weiselzellen. Daher ist eine Kontrolle auf diese Weiselzellen mindestens alle 7 Tage notwendig.
Zusätzliche Information: Im Mai beginnt auch die Hauptsaison für die Honigproduktion. Die Bienen sammeln fleißig Nektar, der in den Waben zu Honig verarbeitet wird. Für Imker ist es wichtig, die Honigräume regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu erweitern, um den Bienen genügend Platz zur Verfügung zu stellen. Dies fördert nicht nur die Honigproduktion, sondern hilft auch, den Schwarmtrieb zu reduzieren.