Das Imkerjahr ist zu Ende. Nun beginnt die Zeit der Vorbereitung für das kommende Jahr. Zunächst muss der Stand in Ordnung gebracht werden. Zu hohes Gras muss weg, damit die Bienen von unten genügend Luft bekommen und keine Ameisen über die Gräser in den Bienenstock gelangen. Die Gewichtszunahme der Beuten wurde kontrolliert. Da immer noch mildes spätsommerliches Wetter vorliegt, blüht unsere Bienenweide immer noch und die Bienen tragen noch geringen Nektar ein. Es besteht die Gefahr, dass der Brutraum verhonigt. Die Anzahl der Bienen ist bereits merklich zurückgegangen, hier auf 450 m wird es zum Teil nachts schon recht frisch. Der Honig wird noch cremig gerührt und später dann verkaufsfertig gemacht. Die Varroabehandlung ist abgeschlossen und der Erfolg wird durch den Milbenfall auf den Bodenschieber (Windel) kontrolliert.
Im September ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört auch die Fütterung, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Vorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zudem ist es ratsam, die Beuten auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren, um den Bienen einen sicheren Unterschlupf zu bieten.