Aus Platzgründen wurde es notwendig, einen Bienenstock umzusiedeln. Da unsere Bienenstände nur 2 km Luftlinie voneinander entfernt sind, ist es nicht möglich, die Stöcke einfach zum anderen Platz zu bringen. Da der Flugradius der Bienen 3 km (und mehr) beträgt, würden die Flugbienen an ihren alten, bekannten Standort zurückkehren. Aus diesem Grund haben wir unser Bienenvolk am späten Abend, als schon alle Bienen zu Hause waren, sicher eingepackt und vorübergehend in eine Nachbargemeinde transportiert. Dort werden sie jetzt ca. 3 Wochen auf Sommerfrische sein. Dann können wir sie an den gewünschten neuen Platz stellen, wo sie sich erneut einfliegen werden. Das machen sie, um sich die neue Umgebung gut einzuprägen und so später wieder sicher vom Sammeln heimzufinden. Mittlerweile ist der Bienenstock an seinem finalen Standort angekommen (siehe Bild 4 und Bild 5).
Im Oktober bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die Königin legt weniger Eier, und das Volk reduziert sich auf die Winterbienen, die langlebiger sind und die Aufgabe haben, das Überleben des Volkes bis zum Frühjahr zu sichern. Für Imker:innen ist es wichtig, die Völker auf ausreichende Futtervorräte zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüttern, um sicherzustellen, dass die Bienen gut durch die kalte Jahreszeit kommen.