Im Winter versammeln sich Bienen in einer dichten Traube, um Wärme zu erhalten. Diese natürliche Überlebensstrategie lässt Imker oft im Unklaren über den Zustand ihres Bienenvolks. Hier kommen moderne Technologien wie Infrarotmessgeräte und Wärmebildkameras ins Spiel. Mit diesen Hilfsmitteln können Imker die Temperatur innerhalb des Bienenstocks erkennen und so sicherstellen, dass die Bienen den Winter erfolgreich überstehen. Während des Winters wandert die Traube innerhalb der Beute und hält sich dort auf, wo sich Futter befindet. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich die gelbe Kugel auf der Wärmebildkamera sehe, denn dann weiß ich, dass die Bienen leben. ❄️☃️🐝🐝🐝
Zusätzlich ist es wichtig, im November sicherzustellen, dass die Bienen ausreichend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Ein starkes Bienenvolk benötigt etwa 20 kg Honig als Wintervorrat. Imker sollten auch die Beuten auf Schäden überprüfen und sicherstellen, dass sie gut isoliert sind, um die Bienen vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.