Nach der erfolgreichen Winterbehandlung gegen die Varroamilbe im November machte ich mich an die Arbeit, das von den Bienen gelieferte Wachs (Entdeckelungswachs, Drohnenrahmen) zu klären. Hierbei wird das Wachs in einem ersten Schritt mit Wasser gekocht und langsam abgekühlt. Die Verunreinigungen sammeln sich beim Abkühlen ganz unten und können so einfach entfernt werden. In einem zweiten Schritt schmelze ich das Wachs ohne Wasser und gieße das heiße Wachs durch ein Vliestuch, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Dieses Jahr probierte ich das erste Mal, Kerzen - Teelichter selbst herzustellen.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf ihre Stabilität zu überprüfen, da starker Wind oder Schneelast Schäden verursachen können. Zudem sollte man darauf achten, dass die Fluglöcher frei von Schnee und Eis sind, damit die Bienen bei wärmeren Temperaturen ausfliegen können. Auch wenn die Bienen im Winter ruhen, ist es entscheidend, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten.