Auch heuer haben wir die brutfreie Zeit genutzt, um die Restentmilbung mittels Verdampfen von Oxalsäure durchzuführen. Dazu haben wir einen handlichen Oxalsäureverdampfer mit Akku verwendet. Dadurch ersparen wir uns das Anhängen des Verdampfers an die Autobatterie und sind so viel flexibler und schneller. Beim Verdampfen wird das vorher dosierte Oxalsäurepulver erhitzt und geht so von einem festen in einen gasförmigen Zustand über. Dadurch verteilt sich das Gas im Bienenstock und erreicht jede Ecke. Um die gesundheitsschädlichen Dämpfe beim Verdampfen von Oxalsäure nicht einzuatmen, ist eine gute Atemschutzmaske sehr wichtig.
Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind und Wetter zu überprüfen. Auch wenn die Bienen noch in der Wintertraube sitzen, kann man an wärmeren Tagen kurz die Fluglöcher kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind. Dies hilft den Bienen, bei Bedarf ihre Reinigungsflüge durchzuführen.