Was ihr hier seht, ist eine Mini-Plus-Beute. Diese Beute eignet sich perfekt für den Transport kleiner Völker. Zudem wird dieses Beutenmaß sehr gerne von Imkern genutzt, um Königinnen zu züchten. Das kann in einigen Monaten sehr hilfreich sein, denn es gibt Zeiten, in denen Völker keine Chance haben, sich selbst eine eigene Königin nachzuziehen. So etwas würde in den meisten Fällen das Ende für ein gesamtes Wirtschaftsvolk bedeuten. In der Mini-Plus-Beute werden nämlich Minivölker gehalten. Und auch wie bei normalen Völkern brauchen diese Minivölker eine Königin. Die Königin wird in den meisten Fällen durch das Minivolk selbst gezogen. Sollte dann in einem der Wirtschaftsvölker eine Königin versterben, kann man eine Königin aus der Mini-Plus-Beute in das Wirtschaftsvolk einsetzen. Man kann auch sagen, man hat immer eine Königin auf Reserve :)
Im Februar stehen für Imker einige wichtige Aufgaben an, um die Bienenvölker auf die kommende Saison vorzubereiten. Dazu gehört die Kontrolle der Futtervorräte, da die Bienen in dieser Zeit noch auf ihre Winterreserven angewiesen sind. Zudem ist es wichtig, die Beuten auf Schäden zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren, um sicherzustellen, dass die Bienen gut geschützt sind. Auch die Planung der Königinnenzucht kann bereits beginnen, um im Frühjahr gut vorbereitet zu sein.