Auch in diesem Jahr hatten wir einen kurzen „Wintereinbruch“ im April. Nach den warmen Tagen im Frühling sollte jedoch genug Futtervorrat vorhanden sein, um es den Völkern zu ermöglichen, die Brut weiterhin gut zu versorgen. Die Bienen regulieren die Temperatur im Bienenstock selbst. Wenn es kalt ist, erzeugen sie durch Muskelzittern Wärme. Bei Hitze holen die Sammelbienen Wasser, um es zu verdunsten und so den Stock abzukühlen.
Im Mai stehen wichtige imkerliche Arbeiten an. Die Bienenvölker sind jetzt in der Schwarmzeit, und es ist wichtig, regelmäßig nach Schwarmzellen zu schauen, um unkontrolliertes Schwärmen zu verhindern. Zudem beginnt die Zeit der Honigernte, da die Bienen fleißig Nektar sammeln und den Honigraum füllen. Es ist auch eine gute Gelegenheit, die Gesundheit der Völker zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Krankheiten oder Parasiten wie die Varroamilbe die Bienen gefährden.