Die Bienen am Stand entwickeln sich dieses Jahr anders als in anderen Jahren. Anstatt dass die Königin mit dem Eierlegen loslegt, tut sich kaum etwas, oder besser gesagt, nicht genug. Die Entwicklung der Völker ist sehr schleppend, und trotz weiterer Fütterung kommen die zwei intakten Völker nicht weiter in ihrer Entwicklung. Das dritte überlebende Volk hat sich als drohnenbrütig entpuppt und wird in Kürze saniert werden müssen.
Im April stehen wichtige imkerliche Arbeiten an. Dazu gehört die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und genügend Nahrung haben. Besonders wichtig ist es, auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu achten, da die Bienen in dieser Zeit dazu neigen, neue Königinnen zu ziehen und sich zu teilen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sanierung des drohnenbrütigen Volkes, was bedeutet, dass die alte Königin entfernt und durch eine neue, leistungsfähige Königin ersetzt wird. Dies ist entscheidend, um die Vitalität und Produktivität des Volkes wiederherzustellen.