Der Projekt-2028-Schwarm hat sich über den Sommer zu einem starken Bienenvolk entwickelt. Jetzt stehen die Weichen auf Einwinterung. Die erste Varroabehandlung ist abgeschlossen, und ein Blick in die Brutnester zeigt vorerst, dass die Bienen gesund sind und keine hohe Milbenlast aufweisen. Über dem Brutnest kann man bereits dicke Futter- und Honigkränze erkennen. Eine gute Futterversorgung ist jetzt besonders wichtig, damit langlebige Winterbienen aufgezogen werden. Da die Natur zu dieser Jahreszeit keine gute Versorgung mit Nektar bietet, werden meine Völker jetzt regelmäßig mit Bio-Zuckerwasser gefüttert. Je nach Höhenlage und Klima wird die Einfütterung im September bzw. Oktober abgeschlossen sein. Die Bienen brauchen dann einen Futtervorrat von etwa 15-20 Kilogramm, um erfolgreich zu überwintern.
Im August ist es auch wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke zu verkleinern. Dies schützt die Völker vor Räuberei durch andere Bienen und Wespen, die in dieser Zeit auf der Suche nach Nahrung sind. Zudem sollte der Imker darauf achten, dass die Bienenstöcke gut belüftet sind, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, die den Bienen im Winter schaden könnten.