Die Varroa-Milben gelten als Hauptgrund für das Sterben von Bienenvölkern. Der Kampf der Imker gegen die Varroa-Milbe ist jedes Jahr wieder notwendig. Im Durchschnitt sterben 10 bis 15 Prozent der Bienenvölker pro Jahr durch den Befall mit der Varroamilbe. Seit etwa den 1960er-Jahren kommt sie in Österreich vor und ist heute in jedem Bienenvolk anzutreffen.
Im September stehen wichtige imkerliche Arbeiten an, um die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört die Auffütterung der Völker, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für die kalte Jahreszeit haben. Außerdem wird die Varroa-Behandlung fortgesetzt, um die Milbenpopulation in Schach zu halten. Eine regelmäßige Kontrolle der Völker ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie gesund und stark genug sind, um den Winter zu überstehen.