Einer der ruhigsten Monate im Bienenzyklus. Damit wir den Wärmehaushalt des Bienenvolkes nicht stören, öffnen wir den Bienenstock nicht unnötig. Wenn wir alles richtig gemacht haben, lebt das reduzierte Bienenvolk in einer Kugel rund um die Königin im ein- oder zweizargigen Bienenstock. Von rund 50.000 bis 60.000 Bienen zur Sommersonnenwende bleiben im Winter nur rund 5.000 übrig. Doch diese sogenannten Winterbienen sind die langlebigen. Im Gegensatz zur Sommerbiene, die rund vier Wochen lebt, kann die Winterbiene mehrere Monate im Stock überleben und damit den Grundstein für die neue Generation legen. Voraussetzung dafür ist natürlich eine gesunde Königin.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke vor Wind und Kälte zu schützen, um den Bienen ein stabiles Winterquartier zu bieten. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen ausreichend Futtervorräte haben, um die kalten Monate zu überstehen. Eine regelmäßige Kontrolle der Fluglöcher auf Verstopfungen durch Schnee oder Laub ist ebenfalls ratsam, um die Belüftung des Stocks sicherzustellen.