Die Saison bei MyPlace in Wien war eine turbulente. Der Umzug der Bienen im Mai hatte eine gravierende Auswirkung auf die Völkerentwicklung. Die Völker haben sich dennoch gut entwickelt, auch wenn mit einer gewissen Verzögerung. Die Hauptauswirkung war, dass die Bienen viel zu spät vom Brutraum in den Honigraum aufgestiegen sind.
Die Kontrollen und Unterstützungsarbeiten im Juni und Juli hatten vor allem das Ziel, die Völker möglichst stark zu bekommen, damit wir Honig ernten können. Kaum war die Hoffnung aufgegeben, dass wir dieses Jahr keinen Honig ernten werden, wurde Ende Juli doch Honig geerntet. Ein seltener Baum mit einem schwierig zu merkenden Namen hat geblüht und Honigtau gespendet. Vor allem bei zwei der Völker waren die Honigmagazine etwa halbvoll mit ausgebauten und zum Teil mit verdeckelten Waben. Das war eine Freude, vor allem deswegen, weil ich so spät nicht mehr mit Honig gerechnet hatte.
Ein großer Teil der Honigmenge bleibt jedoch im Brutraum und wird somit als Winterfutter für die Bienen dienen. Aus dem Brutraum ist die Honigernte zwar möglich, doch aufgrund der vorhandenen Brut und eventueller Vermischung mit Winterfutter aus dem Vorjahr wird dies nicht gemacht.
Aufgrund des Fortschreitens der Saison ging es bereits Ende Juli und Anfang August "Schlag auf Schlag". Das Abräumen bei den Bienen wurde von einer Behandlung mit Ameisensäure gefolgt, und die Fütterung wurde ebenfalls rasch danach durchgeführt.
Am Ende der Bienensaison ist die Varroa-Behandlung ein kritischer Punkt, der über Leben und Tod der Bienen entscheiden kann. Auch der Futtervorrat muss bis spätestens Mitte September aufgebaut sein, damit die Bienen genug Futter zum Überwintern haben. August und September werden von regelmäßigen Besuchen des Bienenstandes geprägt sein, Varroa-Bekämpfung und Futtereingabe sind die Hauptaktionen in dieser Jahreszeit.
Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass der August eine entscheidende Zeit für die Vorbereitung der Bienen auf den Winter ist. Die Bienenkönigin legt weniger Eier, und die Bienen beginnen, sich auf die kälteren Monate vorzubereiten. Eine ausreichende Varroa-Bekämpfung ist essenziell, da diese Milbe die Bienenvölker schwächen und ihre Überlebenschancen im Winter erheblich reduzieren kann.