Das Flugloch der Bienen ist verkleinert, da durch das Füttern und das fehlende Nahrungsangebot viele Wespen am Bienenstand sind. Aktuell ist es nachts schon recht kalt, daher kommen die Mäusegitter zusätzlich vor das Flugloch, um die Bienen vor Mäusefraß zu schützen. Gerne nisten sich Mäuse im Winter in den warmen Bienenstöcken ein. Sie fressen den Honig und die Bienen, die bei den kalten Temperaturen in einer Traube hängen. So kann es vorkommen, dass Mäuse ganze Völker vernichten. Daher beuge ich lieber vor und habe früh schon die Mäusegitter an den Bienenstöcken angebracht.
Im Oktober bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die Königin legt weniger Eier, und das Volk konzentriert sich darauf, die Vorräte zu schützen und die Temperatur im Stock zu halten. Es ist wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind und ausreichend Futtervorräte vorhanden sind.