Unsere Wobau OH Bienen genießen den ersten guten Nektar der Natur und versorgen ihre Brut mit leckerem neuen Pollen. Fleißig sind sie schon, daher dürfen ein neu zugesetzter Drohnenrahmen und die Fluglocherweiterung nicht fehlen. Wir sind sogar einen Schritt weiter gegangen: Der Honigraum, gefüllt mit neuen Rähmchen und Mittelwänden, ist aufgesetzt worden. Das wird unseren gesunden Bienen den nötigen Raum zum Erweitern des Volkes geben.
In unserem nun bestätigten weisellosen Volk haben wir die vollen Rähmchen abgestoßen und hoffentlich damit die sogenannte Afterweisel aus dem Volk verwiesen. Diese Afterweisel übernimmt in der Regel die Arbeit der Königin, sollte diese nicht mehr im Volk sein. Leider ist diese „Hilfskönigin“ nicht befruchtet und kann deshalb nur Drohneneier, also Männchen, legen. Zur Unterstützung und zum Aufbau des geschädigten weisellosen Volkes gab es durch uns aus den anderen Völkern zwei Rähmchen mit perfekter Eiablage. Nun müssen wir abwarten und der Natur die nötige Zeit mit diesem Volk geben.
Im April ist es für Imker:innen besonders wichtig, die Bienenvölker genau zu beobachten und sicherzustellen, dass sie ausreichend Platz und Ressourcen haben, um sich zu entwickeln. Die Erweiterung des Honigraums und das Einsetzen von Drohnenrahmen sind entscheidende Maßnahmen, um die Schwarmstimmung zu verhindern und die Honigproduktion zu fördern. Zudem ist es die Zeit, in der die Bienen beginnen, intensiv Pollen und Nektar zu sammeln, was für die Entwicklung der Brut und die Stärkung des Volkes essenziell ist.