Die Wabenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Imkerei, um die Gesundheit und letztendlich auch die Produktivität von Bienenvölkern zu gewährleisten. Es ist wichtig, alte oder beschädigte Waben zu entfernen, da sie Bakterien und Krankheiten beherbergen können.
Weiterhin ist es ratsam, Waben zu ersetzen, die älter als drei Jahre sind. Hinzu kommen noch die Waben, aus denen der Honig geerntet wurde. Zwei Schritte führen zur Reinigung: Zunächst erfolgt die Grobreinigung durch das Entfernen von Wachsresten und Propolis. Im zweiten Schritt werden die Waben in einen Kessel mit Wasser gebracht. Durch Erhitzen des Kessels wird heißer Wasserdampf erzeugt, der den größten Teil der Bakterien vernichtet. Gleichzeitig schmilzt das Wachs durch den heißen Wasserdampf, und es verbleiben leere, saubere Rähmchen. Das geschmolzene Wachs setzt sich anschließend auf dem Wasser des Kessels ab. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, wird das Wasser im Kessel abgekühlt. Schmutz und Feuchtigkeit setzen sich unten ab, während sich das Wachs an der Wasseroberfläche befindet.
Wenn das Wachs abgekühlt ist, verhärtet es erneut. Es wird aus dem Kessel entfernt, anschließend erneut erhitzt und gefiltert. So entsteht ein sauberes Wachs, das zur Herstellung von neuen Mittelwänden verwendet werden kann.
Der Imker hat stets seinen eigenen Wachskreislauf und braucht kein Wachs zu erwerben. Es sollte vermieden werden, Wachs von unbekannten Quellen zu kaufen, da die tatsächlichen Inhaltsstoffe im Wachs solcher Käufe unbekannt sind.
Die Waben werden schließlich an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt. Die Pflege der Waben trägt nicht nur zur Gesundheit der Bienen bei, sondern auch zur Qualität des Honigs, den sie produzieren. Nur gesunde und aktive Bienenvölker können ausreichend Nektar für die Honigproduktion sammeln.
Im November ist es zudem wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, die Bienenstöcke auf ausreichende Futtervorräte zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Beuten gut isoliert sind, um die Bienen vor Kälte zu schützen. Eine gute Wintervorbereitung ist entscheidend für das Überleben der Bienen in den kalten Monaten.