Propolis hat antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkungen und kann in Cremes oder Tropfen verwendet werden. Doch wie wird dieses von der Imker:in gesammelt?
Nach dem Trachtende bereiten sich die Bienen auf den kommenden Winter vor. Neben dem Bunkern von Vorräten wird zum Beispiel auch die Beute (der Bienenstock) abgedichtet, um diese besser zu isolieren. Dies geschieht mit dem sogenannten Kittharz, auch Propolis genannt. Als Imker:in kann man sich dies zunutze machen und mit einem Propolisgitter, wie auf dem Bild zu sehen, künstlich Zugluft erzeugen. Die Bienen kitten das Gitter zu, und es kann somit leicht geerntet werden. Bei Minusgraden im Tiefkühler wird das Harz spröde, kann vom Gitter abgebrochen und weiterverarbeitet werden.
Im Oktober ist es für Imker:innen wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, sicherzustellen, dass genügend Futtervorräte vorhanden sind und die Beuten gut isoliert sind. Auch die Varroa-Behandlung sollte abgeschlossen sein, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Ein gesunder Start in die Winterruhe ist entscheidend für das Überleben der Bienen bis zum nächsten Frühjahr.