Mit meinem Imkerverein habe ich dieses Jahr einen kleinen Ausflug in die Heide gemacht. Nach einer kleinen Wanderung mit Picknick haben wir uns eine Korbimkerei angesehen. Hier wird noch ganz traditionell im Lüneburger Stülper und im Kanitzkorb geimkert. Mitte September ist die Heide verblüht, und dann müssen die Imkerinnen und Imker die Bienen für den Winter vorbereiten. Nach einer kleinen Stärkung im Café ging es weiter zum Kartoffelfest. Im Anschluss haben wir noch einen traditionellen Heidschnuckenhof besucht.
Und was machen meine Bienen? Sie werden nach der abgeschlossenen Varroabehandlung nun weiter für den Winter eingefüttert. Eines meiner Völker wurde ausgeräubert, daher wurden nun bei allen Völkern die Fluglöcher eingeengt und auch die Mäusegitter angebracht. So können sich die Völker besser verteidigen.
Im September ist es wichtig, die Bienen gut auf den Winter vorzubereiten. Die Einfütterung sorgt dafür, dass die Bienen genügend Vorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zudem ist es entscheidend, die Völker vor Räuberei und Mäusen zu schützen, da diese den Bienen erheblichen Schaden zufügen können. Ein gut vorbereitetes Bienenvolk hat bessere Chancen, gesund durch den Winter zu kommen.