Die Bienenvölker sind vollständig aufgefüttert. Entsprechend ihrer Größe besitzen sie genügend Reserven an Futter für den Winter. An guten, sonnigen, warmen Tagen wird noch der ein oder andere Pollen eingetragen. Futter- und Pollenreserven sind überlebenswichtig, besonders im Frühjahr, wenn die erste Brut angelegt und aufgezogen wird. Kurze, routinemäßige Kontrollen an den Völkern und das Beobachten der Fluglöcher geben mir Aufschluss über den derzeitigen Zustand.
Im Oktober ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Neben der Futterkontrolle ist auch die Varroa-Behandlung ein zentrales Thema. Die Varroamilbe ist ein bedeutender Schädling der Honigbiene und kann im Winter großen Schaden anrichten, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft wird. Eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls Behandlung der Völker ist daher unerlässlich, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.