Im März erwacht das Bienenvolk endgültig aus der Winterruhe. Die Temperaturen steigen langsam, und an sonnigen Tagen herrscht reger Flugbetrieb. Die Bienen sammeln nun verstärkt Pollen und Nektar von Frühblühern wie Krokussen, Weidenkätzchen und Huflattich. Gleichzeitig wächst das Volk, da die Königin ihre Eiablage intensiviert und die ersten jungen Bienen schlüpfen.
Für den Imker ist am Bienvolk noch nicht viel zu tun. Daher nutze ich die Zeit für das Gießen von Mittelwänden. Mittelwände aus Bienenwachs dienen als Bauhilfe für neue Waben und werden in Rähmchen eingelötet. Imker nutzen dafür reines Bienenwachs aus eigenen Völkern oder von vertrauenswürdigen Quellen, um die Wabenhygiene zu gewährleisten.
Das Gießen erfolgt mit speziellen Gießformen, in die das flüssige Wachs gegossen und anschließend abgekühlt wird. Alternativ werden Mittelwände industriell gepresst. Selbstgegossene Mittelwände haben den Vorteil, dass der Wachszyklus im eigenen Betrieb bleibt und keine Verunreinigungen von außen ins Volk gelangen.
Im März lohnt es sich, die gegossenen Mittelwände vorzubereiten, denn mit steigenden Temperaturen wächst der Bautrieb der Bienen. Bald werden sie beginnen, frische Waben zu errichten – die Grundlage für eine erfolgreiche Saison.