Das Imkerjahr neigt sich dem Ende zu, die Völker werden eingefüttert und mit zugelassenen Behandlungsmitteln behandelt. Die Varroa-Milbe wird dezimiert, sodass auch die Virenbelastung sinkt. Ich entnehme dafür das gesamte Wachsmaterial und schmelze es in meinem Dampfwachsschmelzer ein. So töte ich auch die Varroa und die Brut. Die Dampftemperatur beträgt etwa 100°C. Das Wachs wird geklärt (von Pollenresten und Rückständen befreit) und wieder zu Mittelwänden verarbeitet.
Ab jetzt wird bis September mit Ersatzfutter (Zuckerwasser) gefüttert.
Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen ausreichend Wasser zur Verfügung haben, da die heißen Temperaturen im Juli den Wasserbedarf der Bienen erhöhen.