Nun, das war im vergangenen Sommer und das ist eine heutzutage ungewöhnliche Beute, nämlich eine "Bienenkiste". In diesem Haus bauen die Bienen "wild", das heißt, es gibt keine Vorgaben, also keine Holzrähmchen. Die Wabenarchitektur ist eine sanfte, effiziente Bauart von einmaliger Schönheit. Diesen Bienen wird nur der "Überschuss" an Honig weggenommen, der Großteil verbleibt in der Kiste für den Winter.
Jetzt haben wir Ende Februar und es hat bereits Tage mit über 10 Grad gegeben. Vor ein paar Tagen sind die Bienen ausgeflogen, was für eine Freude! Das Volk ist zwar noch immer sehr klein, aber es hat den Winter überlebt. Jetzt blühen in der Nähe die gelben Dirndlblüten und bieten das erste feine Futter für die Bienen. Und bald summt es in den weißen Ringlottenbüschen, das wird ein Fest!
Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genug Futter haben, bis die Natur wieder ausreichend Nahrung bietet. Auch sollte man darauf achten, dass die Bienenstöcke gut belüftet sind, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Die ersten warmen Tage sind ideal, um die Fluglöcher von toten Bienen zu befreien, damit die Arbeiterinnen ungehindert ausfliegen können.