Hallo liebe @Rubicon IT – Community,
nun war es endlich soweit, und die Rubicon IT Bienen konnten in ihr neues Zuhause einziehen. Die Bienen, samt Königin, wurden als Kunstschwarm von Dirk Kroner (danke an @PirateBee) zur Verfügung gestellt. Ein Kunstschwarm wird meist wie folgt gebildet: Es werden Bienen von bestehenden Völkern in einen Behälter abgefegt (Achtung: Die Königin darf nicht mit abgefegt werden!) und je nach Wunsch mit Oxalsäure oder ähnlichen Mitteln gegen die Varroamilbe behandelt. Dadurch kann angenommen werden, dass der gebildete Kunstschwarm weitestgehend varroafrei ist. Für die weitere Bildung des Schwarms werden ca. 1,5 kg Bienen in eine Schwarmkiste (siehe Bild, orange Kiste) gefüllt, eine Königin in einen Zusetzkäfig dazu gehängt, und je nach Versanddauer kann ebenfalls noch Flüssigfutter hinzugefügt werden.
Die gelieferte Kiste wurde am Bienenstand in die Dadant-Blatt 12 Beute gestellt, die bereits mit drei Rähmchen (nur Mittelwände) und einer Futtertasche gefüllt mit 9 l 1:1 Flüssigfutter (Zucker-Wasser-Mischung) bestückt war. Das Flugloch wird aufgrund der Flüssigfutterzugabe verkleinert, damit das neue Volk nicht sofort von den bereits bestehenden Völkern geräubert wird. Der Zusetzkäfig wurde entnommen und mittels Zahnstocher zwischen zwei Rähmchen gehängt. Der Käfig wurde geöffnet, damit die Begleitbienen im Käfig bzw. die Bienen außerhalb des Käfigs die Königin selbständig befreien können (der Käfig ist mittels Futterteig verschlossen, der von den Bienen leicht aufgegessen werden kann). Da sich die Königin nun nicht mehr in der Schwarmkiste befindet (sondern in der Beute), wandern die restlichen Bienen aus der Kiste und folgen der Königin. Dies ist die schonendste Methode, die neuen Bienen in die Beute einziehen zu lassen (bei anderen Beutemaßen kann mit zusätzlichen Zargen gearbeitet werden). Die Beute wurde geschlossen, und ein paar Tage später wurden die leere Schwarmkiste und der Zusetzkäfig aus der Beute entnommen. Nun muss abgewartet werden, bis die Rubicon IT Bienen die Mittelwände ausgebaut haben, die Königin in Eiablage geht und das Volk sich für das restliche Jahr vorbereitet.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Entwicklung der Bienenvölker genau zu beobachten. Die Bienen beginnen, ihre Brutnester zu erweitern, und die Königin legt vermehrt Eier. Es ist auch die Zeit, in der Schwarmtrieb auftreten kann, weshalb regelmäßige Kontrollen notwendig sind, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Ein gut gepflegtes Volk kann in dieser Phase stark wachsen und zur Bestäubung der umliegenden Pflanzen beitragen.
#jedebienezählt #bienenschutz #projekt2028 #hektarnektar