Die Tage werden länger, und auch die Königin beginnt mit ihrer Brutlegetätigkeit. Das neue Volk wird jetzt aufgebaut. Die abgearbeiteten Bienen sterben, und man findet sie als Totenfall am Boden. Der Imkermeister hat diese bereits sorgfältig ausgeräumt, damit das Volk auch zum Abkoten ins Freie gehen kann. Ende des Monats wird ein Futterteig aufgelegt, um das Wachstum des Volkes zu unterstützen, da es eine Spitzenleistung erbringen muss.
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf ausreichende Futtervorräte zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit noch nicht in der Lage sind, Nektar zu sammeln. Ein Mangel an Futter kann die Entwicklung des Volkes gefährden. Zudem sollte der Imker darauf achten, dass die Bienenstöcke gut vor Wind und Kälte geschützt sind, um die Wärme im Inneren zu halten und die Bienen vor unnötigem Energieverlust zu bewahren.