Hallo liebe Bienenfreunde!
Die Bienen hatten im Herbst aufgrund des warmen Wetters eine lange Brutperiode. Es ist Zeit, die Varroamilbe zu kontrollieren, die Windeln in den Stock zu legen und eine Restentmilbung mit Oxalsäure vorzunehmen. Auf dem Foto sieht man an der Stockwindel, wie das Volk sitzt, und von oben ist ersichtlich, dass sie in Kreisform sitzen.
Die Völker werden zwischen Weihnachten und Silvester geöffnet und mit lauwarmer 3,5%iger Oxalsäuredihydratlösung mit der Spritze in die Wabengassen beträufelt. Sie sollten komplett brutfrei sein, und es sollte kein Bienenflug stattfinden, da ich alle Bienen im Stock erwischen möchte. Ich achte darauf, das Volk nur so kurz wie nötig zu öffnen, damit sie die Brutwärme nicht verlieren.
Jetzt ist auch die Zeit, in der ich Kerzen aus Bienenwachs gieße und Honiggeschenke für Weihnachten vorbereite. Ich freue mich, wenn die Völker den Winter gut überstehen und die Bienen wieder ausfliegen können, um die ersten Schneeglöckchen und Krokusse zu besuchen. Die Arbeit mit den Bienen und die Beobachtung des Naturkreislaufs im Prater bereiten mir viel Freude und sind zugleich ein sinnvoller Beitrag für die Umwelt.
Wusstet ihr, dass Bienen im Winter in einer sogenannten Wintertraube zusammenrücken, um sich gegenseitig zu wärmen? Diese erstaunliche Anpassung hilft ihnen, auch bei kalten Temperaturen zu überleben.
Ich wünsche euch allen frohe Festtage, gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2024.