Wow, ich bin tatsächlich dabei und freue mich riesig über die Bienen. Ihr seht, die Vorfreude und die Vorbereitung: Die Beute mit Melissenkraut ausreiben, Zuckerwasser mit Schafgarbe und Kamille als Begrüßungstrunk – und dann die Übersiedlung des Volkes mit der Königin im Käfig. Alles hat geklappt. Die 21 Stiche habe ich von den Nachbarbienen, den sogenannten "steirischen Kampfbienen", kassiert. Ich hätte danach zwar keinen Schönheitswettbewerb gewinnen können, weil sich die Oberlippe zu einem Entenschnabel aufschwoll, aber andere Leute zahlen Geld für einen Bienenstich, soll gesund sein. Das bin ich jetzt wohl. Und glücklich über den regen Flugverkehr. Toller Tag, gute Nacht, Bienen!
Im September steht für Imker:innen die Vorbereitung der Bienenvölker auf den Winter im Vordergrund. Dazu gehört die Auffütterung der Bienen, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für die kalte Jahreszeit haben. Außerdem wird auf die Varroa-Milbe geachtet, die den Bienen schaden kann. Eine Behandlung gegen diese Milbe ist in dieser Zeit besonders wichtig, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten.