Hallo, liebes ŠKODA-Team,
die Sonne strahlt und es wird endlich warm. Daher konnte ich die Völker in ihre neuen Beuten umziehen. Das ist sowohl für die Imkerin als auch für die Bienen aufregend und anstrengend. Nach gut zwei Stunden hatte ich dann alle Völker angeschaut und umgesetzt. Dabei bewerte ich die Volksstärke, schaue, ob die Bienen Krankheiten haben, ob noch genug Futter da ist, wie viel Brut bereits vorhanden ist und – am wichtigsten – ob die Königin da ist. Die gute Nachricht: Den fünf Völkern geht es super. Sie sind schon erstaunlich stark gewachsen.
Bevor sie allerdings umziehen können, muss erst noch der Bienensachverständige kommen und sich ebenfalls vom guten Gesundheitszustand der Bienen überzeugen. Außerdem wird eine Futterkranzprobe genommen und im Labor untersucht. Dann gibt es für die Bienen eine sogenannte Seuchenfreiheitsbescheinigung. Mit dieser melde ich die Bienen dann beim Veterinäramt an, und dem Umzug nach Weiterstadt steht nichts mehr im Weg.
Bis dahin bleiben die Völker noch provisorisch im Gemüsegarten stehen.
Im März beginnt für die Bienen die aktive Saison. Die Königin legt vermehrt Eier, und die Arbeiterinnen sammeln fleißig Pollen und Nektar. Es ist wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz für die wachsende Brut vorhanden ist und die Bienen gesund bleiben.