Jetzt gilt es, Vorbereitungen für die kommende Saison zu treffen. Nicht nur müssen in Bruträhmchen und Honigrähmchen neue Mittelwände eingelötet werden, die Völker müssen auch auf Totenfall und Futtermenge kontrolliert werden. Inzwischen habe ich die Mäusegitter abgenommen und die Völker auf ihre Futtermenge hin kontrolliert. Die toten Winterbienen habe ich aus den Fluglöchern entfernt, damit diese frei sind. Einige Völker haben den Winter nicht überstanden, trotz Varroakontrolle und Behandlung mit Oxalsäure. Die Völker mit Bücherskorpionen, welche die Varroamilben fressen, haben überlebt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Einsatz des Bücherskorpions gegen die Varroamilbe Wirkung zeigt und für die Völker keine chemische Behandlungsmethode erfordert.
Zusätzliche Informationen: Im Februar beginnen die Bienen langsam, sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Die Königin startet mit der Eiablage, um das Volk zu vergrößern. Es ist wichtig, dass die Imker:innen die Futtervorräte im Auge behalten, da die Bienen in dieser Zeit mehr Energie benötigen. Ein Mangel an Futter kann zu einem geschwächten Volk führen, das nicht optimal in den Frühling startet.