... der im Juni erhaltene Ableger entwickelt sich prächtig. Im zweiten Brutraum wird fleißig Futter eingelagert und die Mittelwände werden ausgebaut. Gefüttert wird mit 50 % Apiinvert und 50 % Wasser, sodass dies zum Ausbau der Mittelwände anregt. Aufgrund der Fütterung gibt es keinen Honig von diesem Ableger, er wäre sowieso nicht stark genug, den Honigraum zu trocknen. In der Eifel blüht jetzt die Brombeere, das dürfte die letzte Tracht sein. Trotzdem ein kurzer Einblick in die Honigernte von meinem zweiten Stand ...
Im Juli ist es wichtig, die Bienenvölker auf die Varroamilbe zu kontrollieren, da diese Parasiten die Bienengesundheit stark beeinträchtigen können. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Behandlung ist entscheidend, um die Völker stark und gesund zu halten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen ausreichend Futterreserven für den Winter anlegen können, da die Trachtzeit sich dem Ende zuneigt.