Dank des guten Wetters und der extrem frühen Entwicklung der Völker konnte die erste Königin des Jahres bereits im März ihren Hochzeitsflug absolvieren. Ein Volk hat sich nämlich gegen die Altkönigin entschieden und eine neue Königin herangezogen. Am 31. März war diese bereits in Eilage, und nach einer erneuten Kontrolle, etwa 10 Tage später, war verdeckelte Arbeiterinnenbrut zu sehen. Hätte die Königin keine reifen Drohnen zur Paarung gefunden, hätte sie selbst nur Drohnen hervorbringen können, da diese aus unbefruchteten Eiern entstehen. Ein Volk mit einer drohnenbrütigen Königin könnte nicht weiter existieren.
In diesem Fall hatten die Bienen jedoch Glück! Sie sind jetzt in ihrer Entwicklung ein wenig hinterher, werden sich aber dank der jungen Königin schnell wieder zu einem prächtigen Bienenvolk entwickeln.
Im April stehen einige wichtige imkerliche Arbeiten an. Es ist die Zeit, die Völker auf Schwarmtrieb zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Schwarmverhinderung zu ergreifen. Außerdem sollten die Bienenstöcke auf ausreichende Futtervorräte überprüft werden, da der April oft noch unbeständiges Wetter mit sich bringen kann, das die Nektarversorgung beeinträchtigt.