Mit Ende der Tracht – das heißt, wenn die blühenden Pflanzen Nektar produzieren, den die Bienen dann sammeln – wird Honig geerntet. Der Honig wird von den Bienen in den Waben eingelagert. Ist er "reif" (Wassergehalt unter ca. 20 %), verdeckeln die Bienen die Zellen mit einer Wachsschicht. Die Imkerin ist vorbereitet – die Honigschleuder ist bereit!
Im Juli ist es auch wichtig, die Bienenvölker auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Parasiten den Bienen erheblichen Schaden zufügen können. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen ausreichend Wasser zur Verfügung haben, besonders an heißen Sommertagen.