Der Juli ist – wie jedes Jahr – der Monat, in dem der Imker den letzten Honig ernten kann, bevor die Bienenvölker auf den kommenden Winter vorbereitet werden müssen. Der Juli ist dieses Jahr auch noch äußerst heiß, was heutzutage nicht mehr selten ist. Zum Glück haben die ZIWA-Bienen die Möglichkeit, wenige Meter vom Bienenstand entfernt in einem kleinen Bach Wasser zu holen und durch Verdunstung ihren Stock zu kühlen.
Bei der Honigernte werden die reifen Waben – also mit einem Wassergehalt von zumindest unter 20 %, im besten Fall unter 18 % – entnommen. Falls die Waben bereits verschlossen sind, werden sie mit einer Art "Gabel" geöffnet und anschließend in einer Zentrifuge, der Honigschleuder, ausgeschleudert. Da der Honig eine Rohkost ist, wird er anschließend nur noch gesiebt und kommt dann direkt ins Glas!
Zusätzliche Information: Im Juli ist es wichtig, die Bienenvölker auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Parasiten den Bienen erheblich schaden können. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten und sie stark in den Winter zu schicken.