Der Dezember ist seit ein paar Tagen da, und die Temperaturen sind stark gesunken. Aktuell haben wir -12 Grad, und die Arbeit an den Bienen ruht selbstverständlich. Dennoch hat man immer ein wenig Arbeit über das Jahr! So nutze ich die kalte Jahreszeit, um die neuen Waben für die kommende Saison vorzubereiten. Ich verwende speziell die Nordwabe. Diese ist zwar aus Kunststoff, dafür aber langlebiger als Waben aus Holz. Auch die Wabenhygiene ist einfacher, da sie ausgekocht werden können. Beim Schleudern läuft man nicht Gefahr, dass die Mittelwand bricht. Der heiße Wachs wird einfach mittels einer Lackrolle aufgetragen, und die fertige Wabe wird danach direkt wieder in die Zarge eingehängt.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Kälte oder Tiere zu überprüfen, auch wenn die Bienen selbst in der Wintertraube ruhen. Eine gute Isolierung der Stöcke hilft, die Wärme zu halten und den Bienenstock vor extremen Temperaturen zu schützen. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen.