Bei der Kontrolle, ob jeweils eine eierlegende Königin im Volk ist ("Weiselrichtigkeit"), ist leider zutage getreten, dass zwei der fünf Völker "drohnenbrütig" sind. Ich musste die beiden Völker daher auflösen, da sie nicht über den Winter kommen können. Ohne Königin fehlt einfach der notwendige Nachwuchs. Die Eier, die eine (oder mehrere) Arbeitsbienen als Notprogramm gelegt haben, sind unbefruchtet und daraus werden keine Arbeitsbienen, sondern eben Drohnen.
Wenn die alte Königin hingegen im Frühsommer stirbt oder ihre Legeleistung nachlässt, wissen sich die Bienen zu helfen und ziehen eine junge Königin nach, die von Drohnen befruchtet wird und etwa einen Monat nach dem Schlüpfen mit dem Eierlegen beginnt.
Im September stehen einige wichtige imkerliche Arbeiten an, um die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört die Auffütterung der Völker, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für die kalte Jahreszeit haben. Außerdem ist es wichtig, die Varroamilbe zu kontrollieren und gegebenenfalls zu behandeln, da sie eine der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit darstellt. Ein gesundes und starkes Volk hat bessere Chancen, den Winter gut zu überstehen.