Die Kontrolle hat ergeben, dass es den Bienen am Stand recht gut geht. Der Zustand der Bienenvölker ist vielversprechend. Da wir diesen Stand erst seit dem vorigen Jahr betreiben, wissen wir noch nicht genau, ob der Standort wirklich optimal ist. Auch der späte Start im letzten Jahr hat uns keine Klarheit darüber verschaffen können, wie es den Bienen in den kommenden Jahren ergehen wird. Nach der aktuellen Kontrolle bin ich jedoch optimistisch. Die Völker haben eine überdurchschnittliche Stärke gezeigt, und es gibt bereits Honigeintrag, der deutlich erkennbar ist. Auch wenn die Saison gerade erst beginnt und noch keine genauen Rückschlüsse auf das Bienenjahr zulässt, bin ich zuversichtlich, dass wir uns auf eine gute Saison freuen können.
Nun steht das Aufsetzen weiterer Zargen an, um den Völkern genügend Platz zu bieten. Schwärme wollen wir vermeiden, daher ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren und rechtzeitig zu reagieren.
Im Mai ist es besonders wichtig, auf die Schwarmstimmung der Bienen zu achten. Die Bienen sind in dieser Zeit sehr aktiv, und die Königin legt viele Eier. Um Schwärme zu verhindern, sollten Imker regelmäßig die Völker kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen wie das Erweitern des Brutraums oder das Bilden von Ablegern ergreifen. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Honigernte, sondern auch für die Gesundheit und Stabilität der Bienenvölker.