Der heiße September und der immer noch warme und milde Oktober führen dazu, dass die Bienen weiterhin fleißig fliegen und Nektar eintragen. Es blühen immer noch Lavendel, Efeu und viele andere Kräuter, sodass die Königin weiterhin gut in Brutlage ist. Die Auffütterung sollte im Oktober abgeschlossen sein, wobei man aufgrund dieser langen Tracht trotzdem gut darauf achten muss, dass die Bienen genügend Futter eingelagert haben – was bei meinen Bienen der Fall ist. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass die Waben voll mit Honig und Winterfutter sind und es für die Königin kaum mehr Platz für die Brut gibt.
Ebenfalls liegt bei mir immer noch die "Windel" bei den Völkern, sodass ich den Varroabefall beobachten und notfalls nachbehandeln kann. Ein Volk ist leider weisellos, das heißt, dort ist die Königin der Behandlung zum Opfer gefallen oder anderweitig gestorben. Daher musste ich diesem Volk noch eine neue Königin über das Apidea-Kästchen zusetzen – mal schauen, ob das noch klappt, da die "Drohnenschlacht" schon durch ist und es nicht mehr viele Drohnen in den Völkern gibt.
Zusätzlich ist es in dieser Jahreszeit wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, die Fluglöcher zu verkleinern, um die Bienen vor Räubern wie Wespen zu schützen, und sicherzustellen, dass die Beuten gut isoliert sind, um die Bienen vor der Kälte zu bewahren.