Mit dem letzten Beitrag für 2024 darf ich mich noch einmal bei dem Partnerunternehmen RUBICON IT bedanken, mit dem ich bereits ein zweites Jahr am Projekt 2028 zusammengearbeitet habe. Danke, dass ich euch für die Bienen begeistern und mit der Teilnahme am Projekt den Imker:innen in Österreich mehr Aufmerksamkeit verschaffen konnte.
Aus meiner Imkerei kann ich berichten, dass um die Wintersonnenwende die letzte Varroabehandlung abgeschlossen wurde. Zu diesem Zeitpunkt sind die Völker ohne Brut, und es ist daher möglich, die Bienen schonend mit einem Oxalsäurepräparat (Api-Bioxal) von den verbleibenden Milben zu befreien. Das Summen in den Kisten hat mir dabei verraten, dass alle Völker noch am Leben sind und lässt mich zuversichtlich in das neue Jahr starten. So hoffe ich auf ein gutes Bienenjahr 2025!
Zusätzliche Information: Im Dezember ist es für Imker:innen wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Tiere zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen gut geschützt sind. Auch wenn die Bienen im Winter ruhen, ist es entscheidend, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um die kalten Monate zu überstehen. Ein Blick auf die Futtervorräte kann helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls einzugreifen.