Den Bienenstand kennen wir bereits, und die Spannung wuchs, als die Lindenbäume anfingen zu blühen. Mitte Juni war der Zuwachs an Honig in den Stöcken recht erfreulich, doch die immer wiederkehrenden Wettereinbrüche haben viele Kilo Blütenhonig gekostet. Anfang August wurde die sogenannte Abräumung durchgeführt, was gleichzeitig die Honigernte darstellte. Die Ernte fiel durchschnittlich aus, und bei einem harmonischen Sommer wäre eine Verdoppelung der Honigmenge sicherlich möglich gewesen. Jetzt blicken wir auf eine durchschnittliche Saison zurück mit einem Honigertrag, der zwar nicht schlecht, aber besser sein könnte. Die Varroabehandlung wurde bereits durchgeführt, und der zweite Schritt der Behandlung wird folgen. Der Winter ist für die Bienen nun nahe, und daher ist es wichtig, dass die Gesundheit und die Futtervorräte stimmen. Im August wurden auch Fütterungen durchgeführt, wo diese notwendig waren.
Zusätzlich ist es im August wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, sicherzustellen, dass die Bienen genug Futtervorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Auch die Kontrolle auf Varroamilben ist entscheidend, da ein unbehandelter Befall die Völker stark schwächen kann. Ein gesunder und gut versorgter Bienenstock ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in das nächste Frühjahr.