Es ist soweit. Ich habe meinen ersten Honig geerntet. Am Vortag habe ich die Bienenfluchten eingelegt, um den Honig relativ bienenfrei zu ernten. Obwohl ich nur wenige Stöcke habe und meine Honigräume bei Dadant Blatt niedrig sind, kommt da schon ein schönes Gewicht zusammen. Ich habe in der Wirtschaftsküche meiner Schwiegereltern geschleudert und alles vorbereitet: Schleuder, Doppelsieb, Honigeimer, Hobbock und Entdeckelungswanne mit Entdeckelungsgabel. Ich habe nur die verdeckelten Waben geschleudert. Dann wurde gesiebt und in Eimer bzw. Hobbock umgefüllt. Für vier Honigräume habe ich von in der Früh bis zu Mittag gebraucht. Danach kam das Reinigen der Schleuder und der Siebe mit dem Hochdruckschlauch. Anschließend wurden alle anderen Gerätschaften und der Raum gereinigt. Am Abend habe ich die Honigräume wieder zum Ausschlecken auf die Stöcke gestellt. Am Nachmittag kam dann das Abfüllen in die Gläser. Mein erster Honig war geerntet!
Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Schädlinge die Bienengesundheit stark beeinträchtigen können. Eine rechtzeitige Behandlung kann helfen, die Bienenvölker gesund zu halten und die Honigproduktion zu sichern. Außerdem ist es ratsam, die Bienenstöcke auf ausreichende Belüftung zu überprüfen, um Überhitzung zu vermeiden, da die Temperaturen im Juli oft hoch sind.