Bereits Ende März wurden bei allen Bienenvölkern aufgrund der kurz bevorstehenden Kirschblüte und der warmen Wetterprognose die ersten Erweiterungsschritte gesetzt. Bei dieser Durchsicht der Bienenvölker konnte ich feststellen, dass sich die Bienen von Felix Austria prächtig entwickeln und nur darauf warten, den ersten Nektar und Honig in die Bienenräume einzutragen. Leider musste ich auch feststellen, dass eines meiner Völker anscheinend keine Königin besitzt. Diese dürfte im Winter verstorben sein. Dies muss noch beobachtet werden, und wenn sich dies bewahrheitet, muss das Bienenvolk leider aufgelöst werden. Bei allen übrigen Bienenvölkern wurde der Brutraum erweitert (meist um eine leere Futterwabe), der Drohnenrahmen gegeben (es ist bereits jetzt Drohnenbau zu erkennen) und der Honigraum aufgesetzt.
Im März ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, da die Bienen mit dem Sammeln von Nektar beginnen und der Platzbedarf im Bienenstock schnell zunimmt. Die Kirschblüte bietet eine wertvolle Nahrungsquelle, die den Bienen hilft, ihre Vorräte aufzufüllen und die Brutpflege zu intensivieren. Ein gut gepflegter Bienenstock kann in dieser Zeit entscheidend für die Gesundheit und Produktivität der Bienenvölker sein.