Der Januar ist für Imker:innen der Monat, in dem es nur Arbeiten abseits des Bienenstocks gibt. Für das Frühjahr müssen neue Mittelwände eingelötet, anderes Material gereinigt und einige Vorräte angelegt werden (Einkauf von Wachsplatten, Bienenfutter, Rähmchen etc.). Wir sind natürlich alle gespannt, ob und wie gut die Bienen den Winter überstanden haben. Nicht immer ist das der Fall, und auch damit müssen wir als Imker:innen umgehen lernen. Natürlich freuen wir uns besonders im Winter über den eigenen Honig – und das jeden Tag.
Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf äußere Schäden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind und keine Feuchtigkeit eindringt. Dies hilft den Bienen, ihre Wintertraube aufrechtzuerhalten und Energie zu sparen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle auf Varroamilben, da ein hoher Befall die Bienengesundheit stark beeinträchtigen kann.