Jetzt, Anfang Februar 2024, sind wir noch sehr früh im Jahr. Zwar zeigt sich die Klimaerwärmung auch jetzt schon mit überraschend warmen Tagen, sodass sich an manchen Tagen die Winterbienen schon mal einfliegen konnten. Das sah toll aus! Der ganze Garten war voll mit im Kreis fliegenden Bienen, die sich in den Himmel schraubten. Doch der Wechsel zwischen den Temperaturen birgt auch die Gefahr, dass sich die Bienen schon auf Frühling einstellen und Brut anlegen, und es dann noch einmal zu einer ausgedehnten Frostphase kommt. Dann steigt der Futterbedarf exorbitant, und den Bienen droht auf den letzten Metern vor der neuen Saison noch einmal der Hungertod. Also muss der Imker gut aufpassen und den Futterstand prüfen. Daumen drücken.
Zusätzlich ist es wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder Schmutz blockiert sind. Dies gewährleistet, dass die Bienen an warmen Tagen problemlos ausfliegen können. Ein weiterer Aspekt, den Imker im Februar beachten sollten, ist die Überprüfung der Bienenstöcke auf Feuchtigkeit, da eine zu hohe Feuchtigkeit im Stock den Bienen schaden kann.