Der Imker macht jetzt seine ersten Eingriffe in das Bienenvolk. Er sucht die Königin, denn sie könnte im Herbst still umgeweiselt worden sein – Imkersprache für einen Königinnentausch durch das Volk, ohne dass der Imker etwas bemerkt hat.
Auch die Blüher wie Krokus, Erle und Palmkätzchen (Salweide) sind jetzt in den höheren Lagen angelangt und stehen voll in Blüte. Das Volk hat genügend Futter und produziert fleißig Nachwuchs. Jetzt ist auch der Imkermeister zufrieden mit seiner Königin.
Im März ist es wichtig, die Entwicklung der Bienenvölker genau zu beobachten. Die ersten warmen Tage nutzen die Bienen für Reinigungsflüge und um Pollen zu sammeln, was für die Brutaufzucht entscheidend ist. Der Imker achtet darauf, dass die Völker ausreichend Futterreserven haben, da das Wetter noch unbeständig sein kann und kalte Tage die Bienen wieder in die Beute zwingen.