Jetzt im Januar steht die Futterkontrolle an. Die Völker haben (bis jetzt) in meinem Fall alle den Winter überstanden, leider sind auch ein paar wenige schwach. Eventuell werden diese bei Beginn der Tracht vereint. Es wurde auch einiges an Futter verbraucht, sodass ich mich für eine weitere Fütterung entschieden habe. Wenn das eingefütterte Futter vom letzten Jahr nicht reicht, spricht man auch von einer Notfütterung. Es kann aber auch sein, dass diese Fütterung nochmal etwas Aufschwung bedeutet. In vier Wochen wissen wir mehr. Es steht nochmal eine Kältewelle an, und dann sehen wir, wie es wird. Sobald Sonnenstrahlen da sind, beginnt langsam der Flugbetrieb.
Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genug Futter haben, um den Winter zu überstehen. Die Bienen sind in dieser Zeit in einer Wintertraube zusammengezogen, um sich gegenseitig zu wärmen. Bei sonnigem Wetter und Temperaturen über 10 Grad Celsius können die Bienen kurze Reinigungsflüge unternehmen, um ihren Darm zu entleeren. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Völker gesund sind.