Im Februar, wenn es die Temperatur zulässt und das Thermometer, so wie jetzt, 14 Grad anzeigt, ist ein guter Zeitpunkt gekommen, die Futterkranzprobe über dem Brutnest zu entnehmen. Dabei nimmt man eine kleine Menge Futter, das die Bienen direkt neben dem Brutnest geöffnet haben, mit einem Löffel aus dem Volk. Diese Probe wird dann im Labor auf mögliche Faulbrutsporen untersucht. Damit kann man den Gesundheitszustand unserer D.A.S. Bienen genau beurteilen. Wenn keine Sporen nachgewiesen werden, kann das Bienenvolk im Frühling auf seine Wanderstände umziehen. Somit kann gewährleistet werden, dass keine Krankheiten auf andere Völker übertragen werden.
Zusätzlich ist es im Februar wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder andere Hindernisse blockiert sind. Dies ermöglicht den Bienen, an wärmeren Tagen auszufliegen und ihre Reinigungsflüge durchzuführen, was für ihre Gesundheit essenziell ist.