Nach der sehr ergiebigen Honigernte müssen die Bienen auf den Winter vorbereitet werden. Dazu gehört einerseits das Einfüttern und vor allem auch die Behandlung gegen die Varroa-Milbe. Auch dabei kommt es auf das richtige Maß an. Zu viel Futter würde der Königin jetzt den Platz in den Waben nehmen, um frische Eier zu legen, zu wenig Futter wäre natürlich auch schlecht. Schließlich müssen die jetzt entstehenden Winterbienen das Volk über den Winter bringen, also rund ein halbes Jahr leben. Im Gegensatz dazu leben Sommerbienen nur 5-6 Wochen.
Im August ist es auch wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie gesund und stark genug sind, um den Winter zu überstehen. Die Varroa-Milbe ist eine der größten Bedrohungen für die Bienengesundheit, und ihre Bekämpfung ist entscheidend, um das Überleben der Völker zu sichern. Eine effektive Methode zur Bekämpfung der Milbe ist die Anwendung von organischen Säuren wie Ameisen- oder Oxalsäure, die in dieser Jahreszeit eingesetzt werden können.